Viele Fragen, aber nur ein Rock
Der mokkabraune Wollrock: ein Vintage-Teil, das sein Alter vage hält.

Zuletzt hielt dieser Rock Einzug in meinen Kleiderschrank. Und das, obwohl ich dieses Jahr vorhatte, keine neue Kleidung zu kaufen. Strenggenommen habe ich meinen Plan damit auch nicht verworfen, denn der Rock war ein Geschenk. Er gehörte der Patentante meines besten Freundes – vielleicht aus den 60ern? Ich bin mir nicht ganz sicher und die Patentante sich leider auch nicht mehr, sie hat Demenz.
Der Bleistift-Schnitt macht den Rock fast zeitlos. Seit Ende der 40er ist das eine beliebte Form, die regelmäßig ihr Trend-Revival feiert. Aber so alt schätze ich den Rock nicht, die Schriftart auf dem Etikett wirkt eher wie aus den 80ern. Allerdings habe ich von „Gessler 7 Toujours“ noch nie etwas gehört. Dafür konnte ich den Prym-Reißverschluss erkennen: ein metallener Schieber auf Nylon-Krampen. Das spricht schon mal gegen Fast Fashion, also gegen alles nach 1990 – was auch heißt: Der Rock muss von vor der Wende sein, die Patentante kommt nämlich aus der DDR.
Im Materialetikett hat der Rock das Wollsiegel für reine Schurwolle, das wurde 1964 in der BRD eingeführt. Aber auch im Osten? Oder war der Rock ein Kauf im „Exquisit“, eine Ladenkette mit West-Artikeln? Die engen Gürtelschlaufen waren in den 60ern durchaus beliebt – und dann später wieder, in den 90ern. Von irgendwann dazwischen muss dieser Rock wohl sein.
Ich habe ihn zu meiner Schneiderin gebracht. Sie machte ihn ein bisschen enger als geplant und nun scherze ich jedes Mal beim Tragen, dass sie mich ungefragt auf Diät setzt.









Danke für die noch ungelöste Geschichte zu diesem Stück! Ich liebe das Material!
Bei der Schrift würde ich wahrscheinlich auf die 80er tippen 🧐